Frühlings-Ratgeber: Reinigung und Renovierung von Flächen, Möbeln und Geräten im Garten

Dies ist auch die Stunde aller Garten-, Balkon- oder Terrassenbesitzer. Egal, ob sie ein paar Blumenkübel auf einem winzigen Hochhausbalkon oder ein ausgedehntes Anwesen mit Baumreihen und üppigen Wiesen als ihren Garten betrachten: Sobald der Lenz sein blaues Band in den Lüften flattern lässt, wollen sie in einem gepflegten Umfeld ihren Garten oder Balkon genießen.
Materialien und typische Probleme
Doch das raue Wetter der kalten Monate setzt vielen Gartenmöbeln, Gartengeräten oder Untergründen zu. An metallenen Möbeln oder Vorrichtungen hat häufig Rost angesetzt. Dies sieht nicht nur grässlich aus. Es macht Stühle, Tische oder andere Gartengeräte in vielen Fällen poröse. Witterungsschäden können bei Gartenmöbeln, Sichtschutzvorrichtungen oder Bodenbelägen auftreten. Moos- oder Algenbefall wirken nicht nur schmutzig, sondern sind gefährlich. Insbesondere ältere Menschen können darauf leicht ausrutschen und sich verletzen.
Falls es in den Jahren zuvor nicht konsequent erledigt wurde, kann sich auch Unkraut zu einem Problem entwickeln. Überall, wo sich Fugen oder Höhlungen finden (Fliesen, Natursteinwände, andere Wegbedeckungen, Mauern) können Kräuter im Laufe der Jahre das Mauerwerk oder die Konstruktion sprengen. Alle Stühle, Tische oder sonstigen Holzprodukte können durch Nässe beeinträchtigt sein. Anfällig ist insbesondere Hartholz, beispielsweise Teak. Wer auf chemische Reinigungsarten setzt, sollte unbedingt auf entsprechende Siegel, beispielsweise vom TÜV, achten. Wenn immer es möglich ist, sollte man jedoch umweltfreundliche Methoden zum Reinigen verwenden.
Grobsäuberungen mit dem Hochdruckreiniger


- Waschbürsten
- Strahlrohrverlängerungen
- Schlauchadapter
- Ersatzdüsen
Feinsäuberungen und Renovierungen

Bei Metallmöbeln sind teilweise Schwing- oder Dreiecksschleifer notwendig, um nicht nur Rostbereiche, sondern auch Lack- und Farbreste zu entfernen. Wer Holzmöbel auf Vordermann bringen will, sollte nach der Säuberung lose Teile zunächst anleimen. Der Leim wird am besten mit einem feuchten Tuch abgewischt. Auch Holz muss leicht abgeschmirgelt werden (mit Schmirgelpapier, in Richtung der Faser). Der Staub wird mit feuchtem Tuch abgewischt.
Nachbehandlung, Farbgestaltung
Dann sollte man Naturhölzer mit Wachs oder Öl behandeln. Holz muss atmen, daher sollte es niemals versiegelt werden. Hölzer und Metalle kann man jedoch auch sehr gut farblich gestalten. Dazu können Klar- oder Buntlacke in schier unendlicher Farbauswahl (Mischungen) genutzt werden.
Grundsätzlich sollten Möbel oder andere Gartenobjekte nicht in unterschiedlichen Farben gestrichen werden, da dies zusammengewürfelt aussieht. Größere Garnituren in gleichen, insbesondere dunklen Farben können jedoch monoton wirken. Am besten ist es daher, Farbtöne zu wählen, die zueinander passen, sich aber etwas voneinander abheben.
Weitere Themen in der Rubrik Blumen und Garten
weitere Themen
- Farben und Blumen im Garten, auf Balkon und Terrasse
- Blühfarben - Farbwirkung für alle Jahreszeiten
- Blumensprache was sagt die Farbe
- Blumen zum Muttertag: Farben, Symbolik, Bedeutung und Tipps
- Die bunte Welt der Blumen in Ihrem Zuhause
- Farben im Garten - Tipps für Gestaltung und Planung von Garten, Balkon und Terrasse
- Frühlings-Ratgeber: Reinigung und Renovierung von Flächen, Möbeln und Geräten
- So legt man seinen eigenen Gemüsegarten an
- Farbenparadies: Mit Blumen die Terrasse gestalten
- Heilkräuter aus dem eigenen Garten Grün und Gesund
Feng Shui im Garten
- Feng Shui Blumenfarben
- Feng Shui Gestaltungselemente nach Himmelsrichtungen
- Feng Shui im Garten - Tipps für Gestaltung
Einzelnachweise
- Bilder: Gartenwerkzeug © Susanne Schmich; Gieskannen © Günter Havlena; Steinbank © Dieter Schütz /alle www.pixelio.de; sonstige © farbenundleben
Pflanzzeiten 2025
März
17.03. 18:00 Uhr bis 22.03. 07:00 Uhr
April
04.04. 01:00 Uhr bis 18.04. 14:00 Uhr
*****
Gründüngung
Tipps aus der Paxis
*****
Serie über Urpflanzen
Algen und Flechten
Die mutigen Landgänger
*****
Moose
die harten Arbeiter, die ständig neuen Lebensraum schaffen
*****
Chlorophyll
Der Stoff aus dem das Leben ist
*****