Software zur Simulation von Farbenblindheit

Normalansicht vor Simulation der Farbenfehlsichtigkeit
Manchmal kommt es anderes als man denkt - und so entwickelte die Auszubildende eines Softwareunternehmen eine Anwendung zur Simulation von Farbenfehlsichtigkeiten. Die Software heisst eye.syde, und macht Farbfehlsichtigkeit für jedermann vorstellbar.
Hier ein kleiner persönlicher Bericht zur Entwicklung der Anwendung:

    ... "Nie hätte ich gedacht, dass ich einmal so viel mit Farben zu tun hätte und jetzt bin ich schon fast ein richtiger Fachmann auf dem Gebiet.
Alles fing damit an, dass ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Fachinformatikerin die Aufgabe bekam eine Software zur Simulation von Farbenfehlsichtigkeiten zu entwickeln. Über die Tragweite und Intensität dieser war sich zu dem Zeitpunkt noch niemand bewusst, auch ich nicht. Nach ersten Recherchen im Internet fand ich heraus, welche Arten der Farbenfehlsichtigkeiten es gibt: Protanopie (Rotblindheit), Deuteranopie (Grünblindheit), Tritanopie (Blaublindheit), Monochromasie (eine Kombination aus zwei der genannten Farbenfehlsichtigkeiten) und Achromasie (komplette Farbenblindheit).

Tritanopie Blaublindheit
Das kann ja nicht so schwer sein, dachte ich zunächst. Ich nehme einfach den entsprechenden Farbkanal aus der Bildschirmdarstellung und das Projekt ist fertig.
Aber schon schnell habe ich gemerkt, dass diese Vorstellung viel zu einfach war. Ich tauchte tiefer und tiefer in die Materie ein, die Anatomie des menschlichen Auges, Farbwahrnehmung und die komplizierten mathematischen Berechnungen mit Hilfe von Algorithmen zur Darstellung dieser schwer erfassbaren Wahrnehmungsstörungen. Mein persönlicher Ehrgeiz war geweckt und ich setzte alles daran die umfangreichen gesammelten Informationen programmiertechnisch umzusetzen. Es war eine mühevolle, schwierige Aufgabe, doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es ist faszinierend wie sehr sich die Wahrnehmung von einzelnen Menschen, es sind auch gar nicht so Wenige, die unter einer Farbfehlsichtigkeit leiden, unterscheidet.

Protanopie Rotblindheit
Ich hoffe, dass die Anwendung eye.syde vielen Menschen hilft, nachzuempfinden wie Farbenfehlsichtige, vielleicht sogar Bekannte oder Angehörige sehen. Zusätzlich soll die Anwendung dazu dienen die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten und Software zu erleichtern.... "

Ausführliche Informationen zur Andwendung eye.syde und viel Hintergrundinformationen zur Anatomie des menschlichen Auges, und den einzelnen Farbenfehlsichtigkeiten findet man bei www.eyesyde.de
Die Demoversion der Anwendung gibt es als kostenlosen Download
Die Bider wurden mit der Anwendung eye.syde dargestellt.


 

weitere Themen

weitere

Service

Facebook & Co.