Was ist dran an Bauernregeln?
-
- Primel im März, Frühling werd's -Primel im April lang war's hin
Aufgrund der umfangreichen Datensammlung ist bekannt, dass ein durchschnittlicher April in Deutschland Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad mit sich bringt. Fast 20 Tage des Monats sind Regentage. Im Durchschnitt scheint pro Tag allerdings fünf Stunden lang die Sonne. Kein Wunder also, dass es heißt der April mache was er wolle! Das Umweltbundesamt hat eine große Menge verfügbare Wetterdaten zusammengefasst. So gibt es zum Beispiel einen Rückblick über die Temperaturentwicklung in Deutschland. Und dieser befördert Erstaunliches zu Tage: 2015 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881.
Ursprung der Wetterweisheiten
-
- Bei einer so himmelblauen Aussicht ist es wohl klar, dass die Sonne scheint. Aber wie kann darauf eine Aussage über zukünftiges Wetter getroffen werden?
"Wenn im Januar viel Nebel steigt, sich ein schönes Frühjahr zeigt" deutet an, dass sich anhand des Nebels bereits zu Jahresbeginn abschätzen lässt, ob das Frühjahr sonnig wird. Nur einige der Bauernregeln haben aber einen wirklich wissenschaftlichen Hintergrund. Generell gibt es für jeden Tag des Jahres eine passende Regel. Häufig sind diese an Feiertagen und bestimmten Bauerntagen orientiert. "Ist es um Martini trüb, wird der Winter lind und lieb" spielt zum Beispiel auf den Martinstag am 11. November an. Eine Liste mit den bekanntesten Regeln findet sich hier.
Sind die Bauernregeln überhaupt wahr?
Erstaunlicherweise haben statistische Untersuchungen gezeigt, dass an Bauernregeln tatsächlich etwas Wahres dran ist. Dazu müssen allerdings zwei Dinge beachtet werden.
1. Woher stammt die Regel? Die Eintreffwahrscheinlichkeit liegt ziemlich hoch, wenn die Regel einer Region zugeordnet werden kann. Das geht besonders gut, wenn bestimmte Wörter verwendet werden, wie zum Beispiel Jänner anstelle von Januar: "Im Jänner dickes Eis, im Frühling üppig Reis". Damit ist klar, die Weisheit stammt aus Süddeutschland, nicht aus Norddeutschland und ist für diese Gegend auch nicht gültig. Für die Regel "Ist der Mai kühl und nass…" haben Experten mehr als 50 verschiedene Endungen gefunden. Es haben wahrscheinlich in 50 verschiedenen Regionen Landleute ihre eigenen Beobachtungen gemacht und diese dann an ihre Nachfahren weitergegeben. Wenn eine Weisheit also einmal nicht zutrifft, kann es daran liegen, dass sie aus einer anderen Region stammt.
-
2. Wie alt ist die Regel? Weiter gilt, dass sich das Wetter, nicht zuletzt auch durch den Klimawandel, über die Jahrhunderte stark verändert hat, so dass alte Bauernregeln in der heutigen Zeit womöglich nicht mehr zutreffen. Wie alt ein solches Sprichwort ist, ist jedoch nicht so leicht herauszufinden.
Wetteraufzeichnungen zeigen, die Regeln stimmen zu etwa 60%
Von Bauernregeln, bei denen bekannt ist, aus welcher Gegend und aus welchem Zeitraum sie stammen, konnten Meteorologen herleiten, dass sie recht häufig zutreffen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit liegt im Schnitt bei immerhin 60%. Für Schlussfolgerungen, die nur auf Beobachtungen ohne nennenswerte Messgeräte basieren, ist das eine gute Quote. Über die Jahre haben sich wahrscheinlich lediglich die Weisheiten durchgesetzt, die sich als zutreffend gezeigt haben.
Verwendung von Bauernregeln heute
Wer heute wissen möchte, wie die Wettervorhersage aussieht, wirft einen kurzen Blick aufs Smartphone oder den Laptop. Bauernregeln verschwinden zunehmend aus dem Sprachgebrauch. Einige Varianten halten sich allerdings, wie das Beispiel über den sprunghaften April zeigt.
-
- Für Landwirte damals wie heute spielt das Wetter eine entscheidende Rolle für ihre Planung
Das Wetter selbst erkennen
Wer draußen unterwegs ist und ausnahmsweise mal keinen Zugriff auf sein Smartphone oder Internet hat, kann sich einige Tipps und Tricks merken, um das Wetter selbst vorhersagen zu können. Besonders Regen und Gewitter erkennen zu können ist äußerst praktisch. Schlechtes Wetter kommt häufig dann, wenn der Himmel blass aussieht und Geräusche besonders deutlich und von weit her zu hören sind. Wer es lieber nicht darauf ankommen lassen will, dass er mit seiner Deutung wirklich richtig liegt, dem sei weiterhin geraten vor dem Verlassen des Hauses den Wetterbericht zu schauen.
Weitere Themen in der Rubrik Wellness
weitere Themen
- Farben und Wellness
- Farben zum Entspannen, Regenerieren und Einschlafen
- Farbbäder - baden Sie in Farbe
- Farbbrillen - betrachten Sie die Welt durch farbige Brillen
- Was ist dran an Bauernregeln?
- Farbenblindheit und Fehlsichtigkeit: Welche unterschiedlichen Formen gibt es und wodurch werden sie verursacht?
- Wohlfühlfaktor Licht: Sonne und Kunstlicht in Wohnräumen
- Sommer: Gute-Laune-Effekt durch Sonnenlicht
- Im Urlaub auf die richtigen Farben setzen
- Sehnsucht durch Farben stillen
- Farben gegen Wetterbeschwerden
- Geburt: Gezielter Farbeinsatz beruhigt
- Mit farbiger Kleidung das Wohlbefinden steigern
- Geballte Farbenkraft für den Morgenmuffel
- Farben beeinflussen das Lernverhalten
- Farben bewußt aufnehmen- verschiedene Möglichkeiten Farbe aufzunehmen
Weblinks und Hintergrundwissen
Einzelnachweise
- Bilder: blauer himmel © pixabay.com hongmyeon (CC0 Public Domain); Gewitterstimmung Holzhütte © pixabay.com skeeze (CC0 Public Domain); sonstige © farbenundleben.de
Pflanzzeiten 2025
März
17.03. 18:00 Uhr bis 22.03. 07:00 Uhr
April
04.04. 01:00 Uhr bis 18.04. 14:00 Uhr
*****
Gründüngung
Tipps aus der Paxis
*****
Serie über Urpflanzen
Algen und Flechten
Die mutigen Landgänger
*****
Moose
die harten Arbeiter, die ständig neuen Lebensraum schaffen
*****
Chlorophyll
Der Stoff aus dem das Leben ist
*****