Farben in Religion und Kultur
Farbsymbolik der Parteien - Identifizierung politischer Gruppen über Farben

In Konstantinopel entwickelte sich diese Renngesellschaften zu Parteien mit politischem und religiösem Hintergrund. Für die Parteien verschwendete man sein Vermögen, ertrug Matern und Tod und begann Verbrechen, das Parteiensystem stand höher als Verwandtschaft und Freundschaft, Haus und Vaterland, Religion und Gesetz und veranlaßte Tumulte unter den Zuschauern. Der Nikaaufruhr, der 532 n.Chr. in Zirkus von Konstantinopel entbrannte, soll 30.000 Menschen das Leben gekostet haben.
Das alles erweckt Assoziationen zu den Fußballvereinen und Veranstaltungen unserer Zeit.
In der heutigen politischen Farbensymbolik versteht man unter den »Roten« eine Gruppierung oder Partei, die im Parlament links von der Mitte ihren Platz hat, und repräsentiert das Parteienspektrum von den Sozialdemokraten bis zu den Kommunisten.
Rot, im Mittelalter die Farbe der Herrschenden, bekam mit der Französischen Revolution eine andere Bedeutung. Die Jakobiner, die revolutionärste Fraktion der Revolutionäre, erwählte die »rote Mütze« der Galeerensträflinge zu ihrem Symbol. Die grellrote Jakobinermütze wurde bald das allgemeine Symbol der Revolution. Nach diesem Vorbild erstellten revolutionäre Komitees eine rote Fahne die zur Rache aufforderte, seit dem ist Rot die Farbe der Revolutionäre.
Die »Schwarzen«, womit man die Anhänger der christlichen Parteien bezeichnet, haben ihre Farbe von den Talaren der Priester und Pastoren, für die seit den 17. bez. 18. Jhd. Vor allem in der protestantischen Kirche die schwarze Farbe vorgeschrieben ist. Schwarz ist das uralte Symbol der Kirche für Bußfertigkeit und die Leiden Christi.
Die schwarze Kluft der italienischen Faschisten und en Uniformen der SS orientierten sich an den antik-heidnischen Vorstellungen, nach dem schwarz die Farbe der Stärke und Kraft ist.
Die »Grünen« wählten die uralte Farbe der Vegetation und der Hoffnung als Sinnbild und wollen damit ausdrücken, daß die Ökologie in der modernen Industriegesellschaft den wichtigsten Rang einnimmt. Grün gilt schon seit dem Alten Testament als Farbe des Wachstums.
Weitere Themen in der Rubrik Kultur und Religion
weitere Themen
- Farben in Religion und Kultur
- Farbanmutungen nach Nationen, kulturspezifische Farbbedeutungen
- Das Farbverständnis der Chinesen
- Schwarze Madonnen - Matriarchat und Marienverehrung
- Vom Hobby zur künstlerischen Meisterschaft: Die Kunst des Malens nach Zahlen
- Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- Blaues Blut
- Blaukraut, Rotkraut und Rotkohl - 3 Namen für ein Gemüse
- Vom blau machen, blau sein und vom blauen Montag
- Vom bunten Schilderwald - die Farbsymbolik von Hinweis- und Verkehrsschildern
- Michael Jackson Black or White
- Kulturgeschichte der Naturfarben
- Farbsymbolik der Parteien
- Was wäre Ostern ohne Ostereier Ostereiergedicht
- Farben in unserer Sprache
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe blau - Ursprung und Bedeutung
- Farbige Redewendungen, Sprichwörter und Phrasen in Deutsch und Englisch - Colorful Expressions
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe grün - Ursprung und Bedeutung
- Redewendungen und Redensarten zur Farbe rot - Ursprung und Bedeutung
- Wie und wann kam Farbe in den Film
- 3D Fernsehen - ein farbintensives Spektakel
- Wie und wann kam Farbe in das Fernsehen
Einzelnachweise
- Quellen: Helmut Werner, Die Magie der Zauberpflanzen, Edelsteine, Duftstoffe und Farben.
Bilder: Wagenrennen / www.lateinforum.de
Sprache
Film
Die Sternfarben im Weltraum
Pflanzzeiten 2025
März
17.03. 18:00 Uhr bis 22.03. 07:00 Uhr
April
04.04. 01:00 Uhr bis 18.04. 14:00 Uhr
*****
Gründüngung
Tipps aus der Paxis
*****
Serie über Urpflanzen
Algen und Flechten
Die mutigen Landgänger
*****
Moose
die harten Arbeiter, die ständig neuen Lebensraum schaffen
*****
Chlorophyll
Der Stoff aus dem das Leben ist
*****