Tipps für die Farbgestaltung im Schlafzimmer

romatisches Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist ein Ort der Ruhe und Zurückgezogenheit. Dort findet der Mensch Entspannung und einen erholsamen Schlaf. Die Farbgestaltung sollte das unterstützen. Farben sollten leicht und ruhig wirken, damit das Schlafzimmer zu einem optimalen Rückzugsort wird. Bevor man die Farbe kauft und das Schlafzimmer einrichtet, sollte man den starken Einfluss bedenken, den die Raumgestaltung auf das persönliche Wohlbefinden hat. Ein Konzept zur Schlafzimmergestaltung hilft, die passenden Farben und Möbel auszuwählen. Schließlich verbringt der Mensch ein Drittel seines Lebens an diesem Ort.

Farben bewirken unterschiedliche Stimmungen

Farben beschäftigen Menschen seit Jahrhunderten. Neben Newton war es Goethe, der einen entscheidenden Einfluss auf die Farbenlehre nahm. Er entwickelte eines der umfassendsten Werke über die Farbe und leitete aus seiner Anschauung die psychologischen Wirkungen der Farben auf den Menschen ab. Seine Farbenpsychologie beschreibt die seelische Wirkung und die Effekte, die Farbe auf den Menschen intuitiv oder bewusst ausüben. Das Farbempfinden wirkt genauso wie andere Eindrücke auf die Psyche ein. Die Empfindungen, die Farben bei Menschen hervorrufen, hängen von der Kultur und dem Charakter der jeweiligen Person ab.

Geeignete Schlafzimmerfarben

Farbpigmente
Es gibt verschiedene psychologische Studien, die Wirkungen von Farben untersucht haben. Bestimmte Farben generieren eine romantische Stimmung, andere Farben beruhigen. Sie beeinflussen das Unterbewusstsein. Rote Farbe ist anregend, leidenschaftlich und temperamentvoll. Im Schlafzimmer kann sie nachteilig sein. Denn Rot regt nach Angaben von gesundheit.de den Stoffwechsel an und erhöht den Blutdruck. In einem roten Zimmer ist ein gesunder Schlaf kaum möglich. Anders sieht es mit Rosa aus. Der leichte Farbton bringt Romantik und Sanftmut ins Schlafzimmer. Auch Purpur ist als Wandfarbe geeignet. Es vermittelt ein spirituelles Gefühl und Lebensfreude. Dunkle Töne schaffen Geborgenheit und helle Farben wirken befreiend. Neutralfarben wie Weiß, Grau und Beige kommen in der Innenarchitektur ebenso zum Einsatz. Sie sind zurückhaltend und elegant und harmonieren gut mit Holzmöbeln.

Einrichtung farblich abstimmen

Passend zur Wandfarbe sollte die Schlafzimmereinrichtung in demselben Farbton sein, um eine harmonische Stimmung zu schaffen. Möbel, die eine andere Farbe haben, lassen sich leicht streichen oder lackieren und an die entsprechende Wandfarbe anpassen. Eine mögliche Farbgebung ist Weiß in allen Schattierungen. Wer Farben kombinieren will, sollte Pastelltöne mit Pastelltönen verbinden und intensive Farben mit anderen intensiven Farben vermischen. Die verschiedenen Farben setzen Akzente und sorgen dafür, dass eine Farbe nicht zu dominant wirkt. Der Wohnungsinhaber sollte dabei stets den Grundsatz beachten: Weniger ist mehr.

Kinderschlafzimmer in Pastellfarben

Kinderschlafzimmer sind Schlafort, Aufenthalts- und Spielort in einem. Da sich die Kinder dort oft den ganzen Tag aufhalten, sollte die Farbgebung in diesem Raum angenehm sein. Pastellfarben, die mit Weiß aufgehellt sind, wie Flieder, Lavendel, Rosa, Blassblau oder Hellgelb verleihen einen jugendlichen Touch und hellen den Raum auch ohne viel natürliches Licht auf. Sie versprechen gute Laune und Gemütlichkeit. Neutrale Sandtöne eignen sich ebenso gut für das Kinderschlafzimmer. Sie stellen eine optimale Basisfarbe in der Raumgestaltung dar. Akzente mit Postern, Teppichen und Möbelstücken lassen sich individuell setzen.

Farbige Bettwäsche

farbige Bettwäsche
Während der Mensch bei der Wandfarbe nicht übertreiben sollte, kann er durchaus Farbakzente mit Bettwäsche setzen. Das kann weiße Bettwäsche mit Blumenmustern, Luxus-Bettwäsche in dunklen Farben oder farbenfrohe und moderne Bettwäsche mit grafischen Mustern sein. Die Bettwäsche verwandelt das Schlafzimmer in einen gemütlichen oder romantischen Ort. Jede Woche sind neue Looks möglich. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, solange die Bettwäsche die Entspannung fördert und zum Träumen einlädt.

Farbgestaltung nach Feng Shui

Eine andere Möglichkeit der Schlafzimmerfarbgestaltung bietet sich mit Feng Shui an. Der Wohnraum wird gemäß der Himmelsrichtungen und dem Kreislauf der fünf Elemente eingerichtet. Jede Himmelsrichtung besitzt eine andere Farbe und ein anderes Element, von denen jedes eine oder mehrere Farben vertritt. Da bestimmte Farbkombinationen nach den Regeln des Feng Shui Glück oder Unglück bewirken können, ist die Farbgestaltung für das Wohlbefinden essenziell.

Schlafzimmer harmonisieren

Um zur Ruhe zu kommen, sollte das Schlafzimmer nicht als Wäscheraum oder Lagerort genutzt werden. Das Bett sollte mit dem Kopfende an einer festen Wand stehen, um Schutz, Stärkung und Sicherheit zu geben. Negativ auf den Schlaf wirkt sich ein Bett aus, das zwischen zwei gegenüberliegenden Fenstern steht. Das Fußende des Betts sollte nicht zur Tür zeigen. Der Mensch braucht im Schlaf das Gefühl von Geborgenheit. Große Zimmerpflanzen gehören nicht ins Schlafzimmer. Sie wirken zu massiv und bedrängend. Damit der Schlafraum ein Ort der Ruhe ist, sollte zudem die Möglichkeit bestehen, Fenster mit Vorhängen und Rollos abzudunkeln.


Weitere Themen in der Rubrik Wohnen

 

weitere Themen

weitere

Service

Facebook & Co.