Farben in der Küche
Farbwirkung auf den Raum & aktuelle Trends

Aktuelle Farbtrends lassen viel Spielraum für die Einrichtung
Schaut man sich die aktuellen Trends genauer an, wird eines schnell deutlich: die sogenannten Dusty Colors stehen derzeit hoch im Kurs. Dusty Colors sind jene Farbtöne, die dunkel sowie gedämpft wirken und nur wenig Leuchtkraft besitzen. Der Einsatz von Dusty Colors ermöglicht eine Vielzahl an Gestaltungen. So lassen sie sich mit weiteren, weniger kräftigen aber auch mit hellen und leuchtenden Farben kombinieren.
Ebenso liegen ganz sanfte Rosétöne im Trend, wenn es darum geht, der Küche ein ruhiges Ambiente zu verpassen. Darüber hinaus eignet sich ein leichtes Rosé vor allem dann, wenn die Küchenzeile in den Vordergrund gerückt werden soll. Als ideale Ergänzung zum Rosaton können sowohl helle als auch dunkle und natürliche Materialien verwendet werden.

Wie wirken sich Farben auf den Raum aus?
Wer sich nicht entscheiden kann, wie seine Küche in Zukunft aussehen soll, der kann sich auch an der Wirkung von Farben erinnern. Vielen ist gar nicht bewusst, wie sehr die Farbgebung auf die Stimmungslage Einfluss nimmt. Dabei ist die Wahl der farblichen Elemente im Raum ein entscheidender Faktor dafür, ob man sich in einem Raum wohlfühlt oder nicht.
Helle und kräftige Farben wie Rot oder Gelb wirken sehr stimulierend und wirken sich positiv auf das Gemüt aus. Zusätzlich fördern sie die Dynamik und setzen unterbewusst Impulse. Aus diesem Grund sind diese beiden Farben in knalligen Ausführungen auch nur in Maßen für die Küche geeignet. Schließlich kann Kochen bisweilen auch anstrengend sein. Da ist es keine Hilfe, wenn der Raum zusätzlich für Dynamik und Aggressivität sorgt. Punktuell eingesetzt, spricht jedoch nichts gegen diese beiden dominanten Farben.
Um der Küche einen möglichst ruhigen und natürlichen Charme zu verpassen, sind vor allem Grün und Blau sehr gut geeignet. Während Grün häufig als sehr beruhigend und natürlich empfunden wird, strahlt ein kräftiges Blau in erster Linie Sauberkeit aus und wirkt sehr kühl. Letzteres ist in der Küche ideal, um ein Gegenspiel zu den warmen oder heißen Küchengeräten zu erzeugen.
Auch ein sattes Weiß kann in Kombination mit kräftigen Farben ein sehr ansehnliches Zusammenspiel erzeugen. Da Weiß generell als neutrale Raumfarbe gesehen werden kann, lässt sie sich mit allen anderen Farben in Verbindung bringen. Dasselbe gilt auch für Grau und Schwarz, wobei Schwarz in den meisten Fällen zu düster ist, um es flächendeckend einzusetzen. Eine Ausnahme bilden jedoch elegante Designerküchen. Hierbei haben sich zuletzt vermehrt auch Küchen etabliert, die über eine Vielzahl schwarzer Oberflächen verfügen.
In letzter Zeit finden sich auch vermehrt erdige Farben wie Braun oder Ocker in der Küche wieder. Dies ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass entsprechende Farbtöne rustikal und gleichermaßen gemütlich wirken. Sie helfen auch dabei, Ruhe zu finden und etwas zu entschleunigen. Kein Wunder also, dass erdige Farben immer beliebter werden.
Weitere Themen in der Rubrik Wohnen
Basics
- Farben und Wohnen Einführung
- Die Einzel-Farben und ihre Wirkung in Räumen
- Wohnen Farbkombinationen, Assoziation und Stimmungen
- Wirkungen von Farben abhängig von der Raumlage
- Der Einfluss von Farben im Wohnbereich
Raumgestaltung mit Farben
- Farb- und Gestaltungs-Tipps für einzelne Wohnbereiche
- Die richtige Markise für den Wintergarten
- Blau und Blautöne als Raumfarbe
- Gelb und Gelbtöne als Raumfarbe
- Die Farbe Weiß: an der Wand und auf dem Mobiliar
- Die Farben im Feng Shui
- Farben in der Küche
- KüchentrendfarbenKinderzimmerFarbtypen
- Jedem Zimmer seine Farbe Wohnbereiche aufwerten
- Teppiche: Raumgestaltung mit farbigen Teppichen Teppichfarben und -muster
Wände mit Farben gestalten
- Von der Farbwahl zum Anstrich
- Weisse Wände Rote Wände Farbige Wände
- Farbgestaltung beim Hausbau
- Die passende Fassadenfarbe fürs Eigenheim wählen
- Die Tapetentrends der letzten 125 Jahre
- Wandgestaltung ohne Rückstände
- Mit Fliesen Räume harmonisch gestalten
Lichtplanung und Beleuchtung
- Beachten Sie diese 3 wichtigen Lichtgestaltungsaspekte im Schlafzimmer
- Lichtplanung für Zuhause - Tipps für Küche, Bad und Wohnzimmer
- Raumgestaltung mit Licht und Farben - Tipps zur sinnvollen Gestaltung
- Farben und DeckenlampenAtmosphäre schaffen
Fenstergestaltung
- Fenstergestaltung - Tipps zur Farbwahl für Plissees, Rollos & Co
- Atmosphäre mit Plissees individuell verändern
- Rolläden Gardinen Einbruchschutz
Einrichtungsideen
Der Skandi-Chic und seine Farben
- Boxspringbetten bringen Komfort, Funktionalität und Optik ins Schlafzimmer
- Themenzimmer Frühlingsstimmung Frühlingsstimmung Bunte Möbel Inneneinrichtung: Bekennen Sie Farbe! Die Farbe Lila Durch helle Farbwahl Wohlfühlatmosphäre schaffen
Gestaltungtipps und Deko-Ideen
- Ruhe und Geborgenheit im heimischen Schlafzimmer
- Tipps für die Farbgestaltung im Schlafzimmer
- Das Babyzimmer - Farbgestaltung für einen guten Start ins Leben
- Wohnung gemütlicher gestalten Deko-Ideen
- Raumgestaltung mit Fotos Duschvorhang Die richtige Markise für den Wintergarten
Weblinks und Hintergrundwissen
- Küchen aus den 50er Jahren sind im Wirtschaftswundermuseum zu bewundern
- Wohnstile des 20. Jahrhunderts und vieles mehr bei TeenageWasteland-Die-Wohngalerie.de hier sieht man, dass "alles wiederkommt"
Einzelnachweise
- Bilder:Küche © strickwerk / www.Flickr.com www.Flickr.com;